Kontakt

Schulstraße 9
25355 Barmstedt

Telefon: +49 (0)4123 3896
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten :
Montags 17:00 bis 19.30 Uhr
Mittwochs 09:30 bis 11:30 Uhr

BMTV Ede-Menzler Gedächnisturnier

Ede MenzlerJedes Jahr finden sich ca. 200 Mannschaften aus der Region und dem übrigen Bundesgebiet in Barmstedt zum Ede-Menzler-Turnier ein. Damit hat sich dieses Traditionsturnier zu einer der beliebtesten Veranstaltungen dieser Art im norddeutschen Raum entwickelt.

Bitte nehmt noch an unserer Umfrage Teil, damit wir das Turnier noch besser machen können.


https://forms.office.com/e/eMeNiXAiN0 

Die Anmeldung beim Ede-Menzler Turnier erfolgt über unser Shopsystem. Hier ist es wichtig bei Meldungen des selben Vereins den Namen korrekt zu Schreiben, da unser System zur Spielplanerstellung Unterschiedliche Schreibweisen nicht zuordnen kann.

Hier geht es zur Anmeldung!

ede header einladung
BARMSTEDTER MTV VON 1864

52. Ede-Menzler-Gedächtnisturnier
für Jugendmannschaften im Kleinfeld-Handball
Samstag, den 01. Juli 2023
Sonntag, den 02. Juli 2023

Liebe Sportfreunde,
der Barmstedter MTV veranstaltet zum 52. Mal sein Kleinfeldturnier für Jugendmannschaften. Jedes Jahr finden sich ca. 200 Mannschaften aus der Region und dem übrigen Bundesgebiet in Barmstedt ein. Damit hat sich dieses Traditionsturnier zu einer der beliebtesten Veranstaltungen dieser Art im norddeutschen Raum entwickelt.

Das Turnier in Stichpunkten:

Wer? 

Für die Klasseneinteilung gelten die Jahrgänge der Saison 2023/24:

·         Jugend wA und mA   (geb. 2005 und 2006)

·         Jugend wB und mB   (geb. 2007 und 2008)

·         Jugend wB und mB   (geb. 2007 und 2008)

·         Jugend wC und mC   (geb. 2009 und 2010)

·         Jugend wD und mD* (geb. 2011 und 2012)

·         Jugend wE und mE * (geb. 2013 und 2014)

Mini 4+1 (A + B Pokal, stark/schwach) geb. 2015 und jünger
* In der mD und mE dürfen auch gleichaltrige Mädchen eingesetzt werden. 

Wann? 

Samstag, 01. Juli 2023 ab ca. 11.00 Uhr m/w A, B und C-Jugend
Sonntag, 02. Juli 2023 ab ca. 10.00 Uhr m/w D, E und Minis

Wo?

Die Sportanlage Heederbrook (Rasenplätze) liegt unmittelbar an der südlichen Umgehung Barmstedts (Elmshorn Richtung B4). Umkleidemöglichkeiten sind in der Sporthalle, in der Schule und auf dem Platz gegeben.

Spielmodus?

Wird nach dem Ergebnis der Meldungen festgelegt (siehe Turnierbestimmungen im Anhang). Das Turnier wird auf 11 Kleinfeld-Rasenplätzen durchgeführt; die voraussichtliche Spieldauer beträgt 2 x 9 Minuten. Der Spielplan und die Turnierbestimmungen werden den gemeldeten Mannschaften per E-Mail rechtzeitig vor dem Turnier zugeschickt und auf der Homepage veröffentlicht. (https://bmtv.de/sportangebote/veranstaltungen/ede-menzler-turnier)

Preise?

Für jede Altersgruppe (außer Minis = bei den Minis wird kein Turniersieger ausgespielt)

Lasst euch überraschen, was es für Preise gibt!

Zusätzlich wird der an beiden Turniertagen erfolgreichste Verein mit einem Wanderpokal ausgezeichnet.

Hierbei wird wie folgt gewertet:

·         Turniersieger = 5 Punkte 

·         2. Platz = 3 Punkte

·         3. Platz = 2 Punkte 

Übernachtung?

Teilnehmer an unserem Turnier können auch übernachten und verpflegt werden. Parallel zu unserem Turnier findet ein großes Jugendlager von Freitagabend bis Sonntagmittag statt. Dies ist hauptsächlich für die auswärtigen Vereine mit längerer Anreise gedacht, Zelte sollten selbst mitgebracht werden.

Es besteht die Möglichkeit, für eine Gebühr von 50 € vom Veranstalter aufgebaute Zelte für max. 10-12 Personen zu leihen. Für die jüngeren Spieler kann bei Bedarf und nach Absprache die Übernachtung in Sporthallen/Schulräumen organisiert werden (50 €/Mannschaft).

Schlafsäcke und Luftmatratzen (oder ähnliches) sind mitzubringen. Mannschaften können nur in Verbindung mit einem verantwortlichen Betreuer an den Übernachtungsangeboten teilnehmen.

Verpflegung?

Für volle Beköstigung der Übernachtungsgäste ist gesorgt. Es sollten Bestecke, Teller, Becher mitgebracht werden. Es werden folgende Kosten berechnet:

Die Preise der Mahlzeiten können bei der Buchung im Onlineshop eingesehen werden.

Auf dem Sportgelände stehen Verkaufsstände, in denen Würstchen, Grillfleisch, Getränke, Süßigkeiten und ähnliches angeboten werden.

Rahmenprogramm?

Die Teilnehmer können in ihrer spielfreien Zeit Bootsfahrten auf dem Rantzauer See unternehmen, die Minigolfanlage oder das Freibad besuchen.
Alle Aktivitäten finden in unmittelbarer Umgebung des Turniergeländes statt und sind für Turnierteilnehmer kostenlos.

Schiedsrichter?

Schiedsrichter von Gastvereinen erhalten neben den üblichen Verpflegungsgutscheinen und der Vergütung für die von Ihnen geleiteten Spiele ein spezielles Schiedsrichter-Shirt, sofern sie sich ganztägig zur Verfügung stellen. Meldungen bitte zusammen mit der Vereinsanmeldung oder über E-Mail.

Meldegeld?

Die Meldegebühr beträgt 60 Euro pro Mannschaft (Minis = 50 Euro)

Kaution?

Es wird eine zusätzliche Kaution von 50 Euro/Mannschaft erhoben, die nach korrekt beendetem Turnier zurück überwiesen wird.

Zahlungen?

Die anfallenden Gebühren für Beköstigung und Zelte sind gleichzeitig mit dem Meldegeld und der Kaution zum Meldetermin zu überweisen. Die Teilnahme ist nur gewährleistet, wenn alle Zahlungen bis zum Meldeschluss auf dem Turnierkonto eingegangen sind.

Konto?

Barmstedter MTV
Sparkasse Südholstein

BIC: NOLADE21SHO

IBAN: DE40 2305 1030 0510 8522 96


Als Stichwort bitte den eigenen Vereinsnamen angeben

Meldeschluss?

15. Mai 2023 (Nachmeldungen ggf. möglich) Der Veranstalter behält sich vor, bei entsprechend großer Nachfrage die Meldeliste vorzeitig zu schließen.

Turnierbestimmungen des 52. Ede-Menzler-Gedächtnisturniers 2023
1. Die Mannschaften werden gebeten, sich sofort nach ihrem Eintreffen beim Kampfgericht anzumelden.


2. Das Turnier wird nach den Bestimmungen des DHB / HHV (Rahmentrainingskonzept Stand: 2019 – siehe Anhang) ausgetragen, sofern nicht anders geregelt.


3. Für die Klasseneinteilung gelten die HHV-Jahrgänge der Saison 2023/24:

 Jugend wA und mA 

 geb. 2005 und 2006

 Jugend wB und mB

 geb. 2007 und 2008

 Jugend wC und mC

 geb. 2009 und 2010

 Jugend wD und mD*

 geb. 2011 und 2012

 Jugend wE und mE*

 geb. 2013 und 2014

 Mini 4+1 (A + B Pokal, stark/schwach)

 geb. 2015 und jünger

* In der mD und mE dürfen auch gleichaltrige Mädchen eingesetzt werden.

4. Die Spielberechtigung ist ggf. durch einen gültigen Spielerpass nachzuweisen.

5. Das Auswechseln von Spielern zwischen verschiedenen Mannschaften gleicher Altersgruppen eines Vereins ist nur von unten nach oben gestattet. Wer während des Turniers in einer oberen Mannschaft spielte, ist in dieser festgespielt.

6. Die Mannschaften finden sich 3 Min. vor Spielbeginn mit dem Schiedsrichter am Spielfeld ein. Die erstgenannte Mannschaft ist Platzverein, stellt den Ball, hat Anstoß und spielt mit dem Rücken zur Feldnummerierung; die zweitgenannte Mannschaft muss bei gleicher Spielkleidung das Trikot wechseln.

7. Unpünktliches Antreten zieht Spiel- und Punktverlust nach sich. Das Spiel wird mit 2:0 Punkten und 0:0 Toren für den Gegner gewertet. Das gleiche geschieht bei Nichtantreten. Erscheint jedoch eine Mannschaft überhaupt nicht zum Turnier, so erfolgt keine Wertung.

8. Proteste werden grundsätzlich nicht angenommen (Ausnahme: Spielberechtigung/Alter).

9. Die Spielzeit beträgt am Samstag 2x9 Minuten und am Sonntag 2x7 Minuten. Die Spiele werden von der Turnierleitung an- und abgepfiffen. An jedem Ende der 1. Halbzeit pfeift die Turnierleitung ab, die 2. Halbzeit wird dagegen von den Schiedsrichtern wieder angepfiffen.


10. Austragungsmodus:

In den allen Altersklassen mit Ausnahme der Minis werden die ersten vier Plätze ausgespielt.

mA, wA, mB, wB:

Die Vorrunde wird in einer Gruppe ausgetragen. Die ersten vier Mannschaften qualifizieren sich für das Halbfinale. Die Gewinner des Halbfinales bestreiten das Finale und die Verlierer das Spiel um den 3. Platz.

mC:

Die Vorrunde wird in zwei Gruppen ausgespielt. Die ersten vier Mannschaften qualifizieren sich für das Viertelfinale. Die Verlierer des Viertelfinales sind ausgeschieden. Die Gewinner des Halbfinales bestreiten das Finale und die Verlierer das Spiel um den 3. Platz.

wC, mD, wD, wE:

Die Vorrunde wird in vier Gruppen ausgespielt. Die erst- und zweitplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für das Viertelfinale. Die Verlierer des Viertelfinales sind ausgeschieden. Die Gewinner des Halbfinales bestreiten das Finale und die Verlierer das Spiel um den 3. Platz.

mE:

Die Vorrunde wird in acht Gruppen ausgespielt. Die erst- und zweitplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für das Achtelfinale. Die Gewinner des Achtelfinales qualifizieren sich für das Viertelfinale. Die Verlierer des Achtel- und des Viertelfinales sind ausgeschieden. Die Gewinner des Halbfinales bestreiten das Finale und die Verlierer das Spiel um den 3. Platz.

 

Minis :             Im Mini-Wettbewerb werden keine offiziellen Tabellen geführt und kein Turniersieger ermittelt. Jede Mannschaft bestreitet sechs Spiele. Alle Spiele werden offiziell mit 0:0 gewertet.

Bei Punktgleichheit entscheidet zur Ermittlung der Platzierung innerhalb einer Staffel die bessere Tordifferenz, danach die Majorität der erzielten Tore; besteht weiter Gleichheit, wird ein 7-m-Werfen durchgeführt (mit 5 Spielern pro Mannschaft). Endet auch dieses unentschieden, wird das 7-m-Werfen so lange fortgesetzt, bis nach einem Wurfwechsel eine Mannschaft mit einem Tor führt. Dem entsprechend wird bei allen Viertel- und Halbfinalspielen und Spielen um den dritten Platz verfahren. Lediglich die Endspiele werden vor dem 7-m-Werfen um 2 x 3½ Minuten verlängert.

11. Spieler, die wegen Unsportlichkeit disqualifiziert werden, sind für das folgende Spiel ihrer Mannschaft gesperrt. Spieler, die wegen Tätlichkeit bestraft werden, sind für alle restlichen Spiele des Turniers gesperrt.

12. Die Meldegebühr beträgt pro Mannschaft 60 Euro; Mini-Mannschaften zahlen nur 50 Euro. Es wird eine zusätzliche Kaution von 50 Euro pro Mannschaft erhoben, die nach korrekt beendetem Turnier zurück überwiesen wird. Meldegebühr, Kaution sowie evtl. anfallende Gebühren für Übernachtung und/oder Versorgung sind gleichzeitig mit der Meldung zu zahlen auf das Konto des Barmstedter MTV bei der Sparkasse Südholstein (IBAN  DE40 2305 1030 0510 8522 96). Sollte das Turnier infolge höherer Gewalt ganz oder teilweise nicht durchgeführt werden können, besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Meldegebühr.
   
13. Jede Turnieranmeldung wird per Email bestätigt. Spätestens mit Erhalt der Meldebestätigung entsteht die Verpflichtung zur Zahlung des Meldegeldes. Sollte die Meldung danach wieder zurückgezogen werden, ist eine Rückzahlung des Meldegeldes nur möglich, wenn der freigewordene Platz über die Warteliste wieder aufgefüllt wird.

14. Der Turnierleiter hält sich eventuelle notwendige Änderungen in der Gruppeneinteilung, dem Spielplan
und dem Austragungsmodus (Punkt 9 und 10) vor, sofern dies erforderlich werden sollte.

15. Eine Haftung des Veranstalters für Verluste und Diebstähle ist ausgeschlossen.


16. Musikboxen sind auf dem Turnierplatz und während der Spielzeit nur so laut zu betreiben, dass das Coachen von der Seitenline möglich ist und die Ansagen der Turnierleitung verstanden werden können.

Regeln bei Spielen der Minis

Spieleranzahl

4+1

Nach Torerfolg

Abwurf zu eigenem Mitspieler

Strafwurf

Penalty

Abwehrverhalten

Nur Manndeckung über das gesamte Spielfeld

Zeitstrafen

Zeitstrafen sind persönliche Strafen; die betroffene Mannschaft füllt sich sofort mit einem anderen Spieler auf; es wird immer in Gleichzahl gespielt.

Wechseln

Jederzeit möglich

Torwart

darf nicht als zusätzlicher Feldspieler in der gegnerischen Hälfte eingesetzt werden und keine Tore erzielen

Abwehrverhalten

Nur Manndeckung über das gesamte Spielfeld

Regeln bei Spielen der E- Jugend bis C-Jugend

Siehe Anhang „Richtlinien zur Umsetzung der DHB-Wettkampfstruktur“, letzte Seite

Penalty: Schlagwurf zwischen Torraum und Freiwurflinie aus zentraler Position (Torpfostenbreite) mit oder ohne Anlauf, mit oder ohne vorangehendes Tippen unter Beachtung der Schritte-Regel; eigene und gegnerische Spieler halten 3 Meter Abstand vom Anlauf-Korridor; Ausführungsfehler und Fangen eines Abprallers durch einen ausführenden Torwart führen zu einem Freiwurf für die abwehrende Mannschaft.

 

ANHANG:           Hamburger Handball-Verband e.V.                         Richtlinien zur Umsetzung der DHB-Wettkampfstruktur                       gültig ab 01.07.2015; Stand 09/2019

 

E-Jugend

D-Jugend

C-Jugend

Ballgröße

Torhöhe

Strafwurf

0 (Mini)

1,60m (mit Abhängung)

Penalty

1 (Kinder)

2,00m

Siebenmeter

weibliche Jgd. C: 1 (Kinder) / männliche Jgd. C: 2 (Schüler, Frauen)

2,00 m

Siebenmeter

Abwehrformation

Ausschließlich Manndeckung mindestens in der eigenen Hälfte, Formationen wie z.B. 5:1- oder 4:2-Abwehr sind nicht erlaubt.

1:5-, 3:3-Abwehr oder Manndeckung, Formationen wie z.B. 5:1-, 4:2- oder 6:0-Abwehr sind nicht erlaubt.

1:5-, 3:3-, 4:2-, 3:2:1-Abwehr oder Manndeckung. Formationen wie z.B. 5:1-, 5:0+1- oder 6:0-Abwehr sind nicht erlaubt.

Abwehrverhalten

Klare Zuordnung von Abwehrspieler und Angreifer. Angreifer, die in die Nahwurfzone eindringen, werden vom direkten Gegenspieler begleitet.

Rückraumspieler werden offensiv (deutlich vor der 9m-Linie) und aktiv angegriffen. Angreifer, die in die Nahwurfzone eindringen, werden vom direkten Gegenspieler begleitet und dort gegebenenfalls übergeben.

·  Ballführender Rückraumspieler muss offensiv (deutlich vor der 9m-Linie) und aktiv angegriffen werden.

·  Eine Grundaufstellung aller Verteidiger ausschließlich in einer Linie innerhalb der Nahwurfzone (=Raum zwischen der Torraum- und Freiwurflinie) ist untersagt!

·  Um defensive Spielweisen mit manndeckenden Verteidigern zu verhindern, dürfen keine Einzelmanndeckungen (5:0+1 / 4:0+2) gespielt werden.

·  Angreifer, die in die Nahwurfzone laufen, werden begleitet

·  Eine direkte Zuordnung muss nicht eingehalten werden. Damit ist gewährleistet, dass sich die Abwehrspieler helfen können.

·  Abwehrspieler, deren Gegenspieler nicht in Ballbesitz sind (1 gegen 1 ohne Ball), dürfen zurücksinken, um dem Abwehrspieler, der gegen den Ballbesitzer verteidigt (1 gegen 1 mit Ball), zu helfen.

·  Abwehrspieler auf den direkten Nachbarpositionen zum 1 gegen 1 mit Ball dürfen hinter die Freiwurflinie zurücksinken, wenn der ballführende Angreifer in die Nahwurfzone eindringt.

Umsetzung/ Ahndung

1. Information

2. Ermahnung (mit Time-Out)

3. Penalty

„RTK+“ oder „RTK-“ in den Spielbericht eintragen!

1. Information

2. Ermahnung (mit Time-Out)

3. Penalty

„RTK+“ oder „RTK-“ in den Spielbericht eintragen!

1. Information

2. Ermahnung (mit Time-Out)

3. Bericht auf dem Spielberichtsbogen

Bei Berichten kann die Spielleitende Stelle eine Spielaufsicht ansetzen, deren Kosten der fehlbare Verein zu tragen hat.

Zeitstrafen

Zeitstrafen sind persönliche Strafen; die betroffene Mannschaft füllt sofort wieder mit einem anderen Spieler auf; es wird immer in Gleichzahl gespielt.

Zeitstrafen sind persönliche Strafen; die betroffene Mannschaft füllt sofort wieder mit einem anderen Spieler auf; es wird immer in Gleichzahl gespielt.

Bei Zeitstrafen muss die betroffene Mannschaft in Unterzahl spielen. In Unterzahl ist die Abwehrform frei wählbar (aber keine Einzel- Manndeckung). Sobald die Mannschaft komplett aufgefüllt ist, muss wieder die offensive Abwehrformation eingenommen werden.

Wechseln

Wechseln nur möglich bei Ballbesitz oder Time-Out.

Wechseln nur möglich bei Ballbesitz oder Time-Out.

Wechseln nur möglich bei Ballbesitz oder Time-Out.

Torwart

wie C-Jugend     ->

wie C-Jugend     ->

In der gegnerischen Spielhälfte dürfen max. 6 Spieler eingesetzt werden.



Hier werden alle für das Turnier relevanten Daten zum Download bereit gestellt.

Einladung download
Turnierunterlagen download
Urkunden 2023 download

Auf dieser Seite können Sie den Turnierverlauf live verfolgen.

https://www.tournify.de/live/edeturnierbmtv

Pressemitteilungen zum Turnier

 Position Name E-Mail
 Abteilungsleitung Handball
handball@bmtv.de
Turnierleitung Ilona Bühlmann handball@bmtv.de
 IT & Organisation Stephan Weinberg stephan.weinberg@bmtv.de

Hier ist ein Platz für unsere Sponsoren!

Hier werden alle News zum Ede-Menzler-Turnier 2023 veröffentlicht werden.

Eduard Menzler - oder „Ede" wie er fast überall genannt wurde - wurde am 30. März 1901 in Kahlenberge geboren. Bevor Ede im Jahre 1947 in ede-menzlerBarmstedt seine neue Heimat fand, war er seit 1918 u.a. beim Boxverband Kiel, Marinesportverein Ostsee Kiel, Holstein Kiel, Kieler Männerturnverein und lange Zeit als Sportoffizier der Marine in Saßnitz aktiv tätig.

Seit 1947 hatte „Ede" Menzler maßgeblichen Anteil an dem Wiederaufbau des Barmstedter Männerturnvereins gehabt, in dem er noch im gleichem Jahr eine Handballsparte gründete. Als Trainer hat er den Barmstedter Handballern seinen unverkennbaren Stempel aufgedrückt. Zwanzig Jahre lang, von 1947 bis 1967, stand das Training aller Barmstedter Handballmannschaften unter seiner Leitung. Erst im Alter von 66 Jahren gab er die Herrenmannschaften ab; die Jugendmannschaften trainierte er aber noch weiter bis zu einer Krankheit 1971. Gerne widmete er sich der Jugendabteilung, mit der er in jedem Jahr eine oder mehrere Hamburger Meisterschaften erringen konnte. Der Höhepunkt war der Sieg der Norddeutschen Handball - Meisterschaft der Jungmannen im Jahr 1968. Für seine Jungen hat „Ede" Menzler unzählige Stunden seiner Freizeit geopfert, und sie wussten es und haben ihn mit ihrem Einsatz und ihren Erfolgen belohnt.

Eduard Menzler wurde eine Vielzahl von Ehrungen zuteil: DTB-Ehrennadel in Gold, Ehrennadel in Gold des Hamburger Handballverbandes, Jubiläumsbrief des Schleswig - Holsteinischen Handballverbandes, Ehrenurkunde des Jugendausschusses des Kreissportverbandes, Ehrenteller der Stadt Barmstedt, goldenes Sportabzeichen und die Ehrenmitgliedschaft im BMTV.


„Ede" Menzler war auf allen Sportplätzen im In- und Ausland als vorbildlicher Sportsmann gern gesehen und geachtet. Weit über die Grenzen Barmstedts hinaus wird der Name „Ede" Menzler mit dem Sport, insbesondere dem Handball immer verbunden bleiben. Der Barmstedter Männerturnverein hat ihm viel zu danken für seine Treue, seinen Einsatz und seine untadelige sportliche Einstellung. Seine aufopfernde Arbeit an der Jugend war der Grundstein für die kommenden Erfolge Barmstedter Mannschaften nach 1972.

Seit 1947 veranstaltete der Kreissportverband Pinneberg zahlreiche Jugendfahrten. Die dreiwöchige Fahrt ins Hörnumer Fünf - Städte - Heim gehörte stets zu den beliebtesten, sie fand daher auch ständig zahlreiche Teilnehmer aus Barmstedt und Umgebung. Betreut wurden die jugendlichen Teilnehmer von ehrenamtlichen Jugendleitern, die aus den dem KSV angeschlossenen Vereinen kommen. Im Jahre 1950 gehörte „Ede" Menzler zum ersten Mal zu den KSV - Gruppenleitern und fuhr bis 1972 ständig während der Sommerferien nach Sylt ins Hörnumer Heim. Schon im Jahre 1952 wurde ihm erstmalig die Aufgabe des Transportleiter für alle über den KSV fahrenden Jugendlichen übertragen. Dieser verantwortungsvolle Posten wurde bis 1971 in souveräner Manier ununterbrochen von ihm ausgefüllt. Rechtzeitig hatten an einen geeigneten Nachfolger gedacht: Seit 1966 gehörte der damals 28-jährige BMTVer MichaelSchönfelder zu den ständigen Gruppenleitern, die „Ede" Menzler unterstützten. 1972 fungierte Michael erstmalig als Transportleiter. Diese 22. Fahrt für den inzwischen 71-jährigen „Ede" Menzler ins Fünf-Städte-Heim sollte auch seine letzte bleiben. Bei der Sportjugend, die ihm sein Leben lang am Herzen lag, fand er auch seinen Tod. Der Tod in Hörnum kam plötzlich, über Nacht, und traf alle hart und überraschend, obwohl „Ede" seit mehr als einem Jahr von schwerer Krankheit gezeichnet war.

Aber er hatte eine Natur, die sich gegen Krankheit und Siechtum immer wieder aufbäumte, und sein Lebensmut war bis zuletzt ungebrochen. Er hatte die Gabe, mit seiner Lebenskraft auch andere zu begeistern und zu Leistungen zu führen, sei es früher als Offizier und aktiver Sportler, dann als Sporttrainer und Jugendbetreuer.

Ihm zu Ehren ist in Barmstedt eine Straße an der Sportanlage und das jährliche Handballturnier nach seinem Namen benannt. Dieses Feldturnier der Jugendmannschaften wurde erstmalig 1971 von Michael Schönfelder ins Leben gerufen und nach "Ede's" Tode 1972 in das Ede-Menzler-Gedächtnisturnier umbenannt. Das Turnier wurde mit der Zeit immer größer und aufwendiger; nicht zuletzt wegen des Einsatzes von Michael Schönfelder, der das Turnier als Turnierleiter seit seiner Gründung betreut. Somit ist es auch kein Wunder, dass der BMTV schon seit Jahren Handballgäste aus Berlin, Frankfurt und Dortmund begrüßen darf. Mit 220 gemeldeten Mannschaften im vergangenen Jahr zählt das Barmstedter Handballturnier zu den beliebtesten des Nordens.

Der Barmstedter MTV hat Eduard Menzler vieles zu verdanken. Er legte den Grundstein für eine große, erfolgreiche Handballsparte im BMTV, die zur Zeit über 400 Mitglieder zählt.

(2010, Textquelle leider unbekannt)

 

Hier findet ihr Details zum Datenschutz des Barmstedter MTV.

 

BMTV - Veranstaltungen

21 Jan. 2024 - 21 Jan. 2024 10:00 - 17:00
Sportstadt-Barmstedt Sporttag Schulstrasse - Barmstedt
04 Feb. 2024 - 04 Feb. 2024 08:00 - 17:00
Tischtennis Minimeisterschaften JKS Halle - Barmstedt
09 Feb. 2024 - 11 Feb. 2024 08:00 - 00:00
Barmstedt Cup Trampolin - Barmstedt
09 März 2024 - 09 März 2024 09:00 - 21:00
Festival der Pedale Einrad - Barmstedt
15 Apr. 2024 - 19 Apr. 2024 08:00 - 00:00
BMTV Handballcamp Ostern - Barmstedt

  Helfer Abfrage

Sportstadt Barmstedt Logo klein

Wifi-Hotspots @ BMTV powered by

Logo XityLight de CMYK

Main Menu

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.